Bitcoin ist gekommen, um zu bleiben und etabliert sich bei immer mehr Anlegern als langfristiges Investment und Alternative zu Aktien, ETFs, Anleihen und Edelmetallen. Um sicher langfristig in Bitcoin zu investieren ist es besonders wichtig den kompletten Investmentzyklus zu betrachten, welcher mit der Anschaffung beginnt, die sichere Verwahrung einschließt und mit der Bitcoin Vererbung abschließt.
Grundlagen der Anschaffung Sicherung von Bitcoin
Wenn man sich entscheidet langfristig in Bitcoin zu investieren, steht an allererster Stelle die Frage nach dem Anschaffungsort. Über die Jahre hinweg haben sich Online-Handelsplattformen etabliert, die den Handel und die Verwahrung von Kryptoassets wie Bitcoin anbieten. Da es sich um eine langfristige Anlage handelt, ist es besonders wichtig einen seriösen und regulierten Anbieter auszuwählen. Den besten Mix aus Gebühren, Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Absicherung bieten sogenannte Kryptobörsen.
Wähle aus den Kryptobörsen einen passenden, regulierten Anbieter aus. Die Gewichtung der einzelnen Kritieren ist dir überlassen, jedoch sollte die Kryptobörse mindestens über eine in Europa herausgegebene Lizenz verfügen (BaFin oder MiCA). Dies hat Vorteile wie zum Beispiel erhöhte Sicherheit bei der Verwahrung und ggfs. leichtere Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen.
Eigenverwahrung der Bitcoins
Nach dem Kauf von Bitcoins an einer Kryptobörse stellt sich die Frage nach der Verwahrung. Kryptobörsen können eine Möglichkeit sein, stellen aber ein potenzielles Risiko dar, da diese ein lukratives Ziel für Hacker sind, um große Krypto- und Bitcoinbestände zu erbeuten. Leider geschieht dies immer noch sehr häufig und ist der Blockchain-Technologie geschuldet, die es erstmalig ermöglicht einzigartige, digitale Werte (wie Bitcoin) zu besitzen. Ein Beispiel aus 2025 ist der Hack von Bybit, wo 1,5 Milliarden Dollar erbeutet wurden.
Mit der Entscheidung die Werte in Fremdverwahrung auf einer Kryptobörse zu belassen, geht man ein erhöhtes Risiko ein, was nicht mit der Verwaltung von Aktien oder ETFs bei einem Broker zu vergleichen ist.

Um diesem Risiko zu entgehen, empfiehlt es sich die Bitcoins in die Selbstverwahrung zu übertragen. Sogenannte Bitcoin Wallets bietet dir die Möglichkeit die komplette Kontrolle über die Verwahrung in die Hand zu nehmen. Gerade bei einem langfristigem Investment in Bitcoin lohnt es sehr, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Besonders empfehlenswert sind Hardware Wallets, welche eine besonders sichere Umgebung bieten, Bitcoins zu speichern. Hier werden die digitalen Passwörter der Bitcoins (auch Private Keys genannt) mit einem physischen Gerät verknüpft, sodass es einem Hacker nicht möglich ist, deine Bitcoins zu stehlen, ohne im Besitz des USB-Stick ähnlichen Gerätes zu sein.
In unserem Hardware Wallet Vergleich findest du eine Auswahl von verschiedenen Anbietern. Die Einrichtung ist simpel und auf unserem YouTube-Kanal gibt es kostenlose Tutorials für die verschiedenen Modelle.
Planung für die Zukunft: Bitcoin als Generationenvermögen denken
Bitcoin ist nicht nur eine Spekulation, sondern mittlerweile als Grundstein oder Beimischung eines langfristigen Vermögensaufbaus bei vielen Marktteilnehmern angekommen. Welche Punkte sind für eine langfristige Strategie besonders relevant?
Langfristiges HODLing statt Trading
Schaut man sich die Kursentwicklung von Bitcoin seit Bestehen an, erkennt man schnell, dass es nur einen Weg nach oben gibt. Allerdings erkennt man auch, dass die Volatilität sehr groß ist und es immer wieder zu längeren Bärenmarkt-Phasen kommt. Für eine langfristige Betrachtung ist es daher besonders relevant sich den langfristigen Trend anzuschauen und weniger auf kurzfristige Sprünge nach oben (oder unten) zu setzen. Nicht umsonst hat sich der Begriff „HODL“ für langfristige Bitcoin-Anleger etabliert.

Daneben gibt es noch weitere Vorteile, die für eine langfristge Betrachtung sprechen und die Rendite erhöhen könnten. So ist die Steuerlast für Privatanleger deutlich geringer, wenn sie Bitcoin länger als ein Jahr halten. Mehr dazu auch in unseren Steueroptimierungstipps für Kryptowährungen. Natürlich sollte heutige Steuergesetze nicht als Grundlage für ein jahrzehntelang dauerendes Investment dienen. Steuergesetze ändern sind in aller Regel recht häufig.
Diversifikation innerhalb von Bitcoin
Um Risiken zu minimieren bietet es sich zudem auch an, seine Bestände auf mehrere Bitcoin Wallets aufzuteilen und diese durch unterschiedliche Sicherheitskonzepte zu schützen. Es kann auch Sinn ergeben, einen Teil auf einer seriösen, regulierten Kryptobörse zu belassen, sofern das Risiko der Eigenverwahrung das dem der Fremdverwahrung übersteigt. Eine gute Diversifikation des Bitcoin-Vermögen ist individuell.
Regelmäßige Käufe und Verkäufe
Über Sparpläne können weitere Bestände automatisiert und ohne Emotionen nachgekauft werden. Das gleiche gilt aber auch für den Bitcoin-Verkauf. In meinem Sparplan Rechner Tool siehst du die historische Performance eines Bitcoin Sparplanes.

Ein Bitcoin Sparplan ist eine Überlegung Wert, wenn man weitere Bitcoin-Bestände über den Durchschnittskosteneffekt (DCA) einsammeln möchte. So kann man ohne Angst „am Hoch“ zu kaufen, seine Bitcoin-Position erhöhen.
Natürlich funktioniert das ganze auch beim Verkauf, wobei es aktuell noch keine automatisierten Tools dafür gibt. Ich habe das Konzept „DCA OUT“ genannt und es ist Teil meiner Krypto Exit Strategie. Auch gilt wieder, dass die Planung dazu sehr individuell sind und in deine persönliche, langfristige Bitcoin-Anlagestrategie passen müssen.
Bitcoin Vererbung als Teil der Strategie
Zu guter Letzt sollte man sich bereits beim initialen Investment Gedanken über die Vererbung von den Bitcoin-Bestände machen. Erben verfügen meist nicht über den Kenntnisstand an die Bitcoin-Bestände alleine zu gelangen, weshalb es sinnvoll ist Bestände im Falle des Ablebens zugänglich zu machen. Hier ein paar praktische Tipps:
- Absichtserklärung: Eine informelle, aber nicht rechtsverbindliche Erklärung erstellen
- Erben schrittweise einweisen: Durch das Zeigen und schriftliche Dokumentieren den Zugang zu den Bitcoin Wallets zugänglicher machen
- Zugänge über mehrere Schlüssel verteilen: Multisignaturen bieten die Möglichkeit technisch komplexere Konstellationen abzubilden, was hilfreich ist, wenn es mehrere Erben gibt.







