Wie viele Menschen besitzen weltweit Kryptowährungen?

Marco Schneekluth
14. April 2025 Aktualisiert: 14. April 2025
Wissen
Teilen:
twitterfacebookredditlinkedinwhatsapp

Kryptowährungen haben sich in den letzten Jahren von einer Nischeninnovation zu einem global anerkannten Finanzinstrument entwickelt. In den USA denkt man aktuell sogar über eine nationale Krypto-Reserve nach, wobei noch unklar ist, ob sie kommt und welche digitalen Assets sie beinhalten wird. Auch die mediale Berichterstattung unterstreicht die Bedeutung des Themas. Während Bitcoin und Co.

In den ersten Jahren eher eine Kuriosität waren, berichten im Jahr 2025 das Handelsblatt und selbst die Börsennachrichten der Tagesschau regelmäßig über die Marktentwicklungen. Die Tatsache, dass Kryptowährungen in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt sind, geht auf ihre Verbreitung zurück.

Doch wie viele Menschen besitzen tatsächlich Kryptowährungen? Und wie hat sich diese Zahl über die Jahre hinweg entwickelt?

Werfen wir gemeinsam einen Blick auf ihre Verbreitung und die Entwicklung, die sich bei Zahl der Besitzer und ihrer Motivation feststellen lässt. 

Entwicklung des Kryptowährungsbesitzes

Die Haltung von Anlegern ist gegenüber digitalen Vermögenswerten global betrachtet sehr unterschiedlich. Hier spielen Faktoren, wie die Herkunft, politische Einstellung und schließlich das Einkommen der Personen eine große Rolle. 

So sehen beispielsweise Menschen aus strukturschwachen Ländern Kryptowährungen deutlich häufiger als Alternative zu ihrer Landeswährung und dem dort herrschenden Bankensystem an. Argentinien ist dafür ein besonders gutes Beispiel, weil die Turboinflation dem Land seit langer Zeit wirtschaftlich zusetzt. Aus diesem Grund sind Devisen wie der US-Dollar dort besonders begehrt, weil sie einen stabilen Wert besitzen. Die Verfügbarkeit von Devisen ist hingegen eingeschränkt und durch den Staat streng reglementiert, weil die Flucht der Bevölkerung in die Devisen das Problem zusätzlich verstärkt. Siehe hierzu auch das Phänomen des sogenannten Blue Dollars.

Wegen der schlechten Verfügbarkeit haben Kryptowährungen und Stablecoins in Argentinien, aber auch in lateinamerikanischen Ländern mit ähnlichen Problemen, einen hohen Verbreitungsgrad erreicht. Wenig überraschend, dass 2021 mit El Salvador ein solches Land als erstes den Bitcoin als digitales, offizielles Zahlungsmittel. Auch ich war u.A. in der Keimzelle der Adoption El Zonte mehrmals vor Ort.

Im Kontrast dazu nehmen Menschen in der EU und Großbritannien das Thema Kryptowährungen eher im Kontext eines Investments wahr. Sie verstehen zwar die Vorzüge, welche die Technologie haben kann, fokussieren sich aber häufiger auf die Rendite. Besonders bemerkenswert ist, dass es vorwiegend diese Länder sind, aus denen die meiste Kritik an der Blockchain kommt. Sei es wegen den Umweltfolgen durch das Mining oder den Marktrisiken, die in der Vergangenheit immer wieder zu massiven Kurseinbrüchen geführt haben.

Während also eine bestimmte Gruppe von Menschen Kryptowährungen als essenziellen Bestandteil der Zukunft ansehen, sind andere weiterhin skeptisch. Der Markt hat in den letzten 15 Jahren erhebliche Veränderungen erlebt, deren Entwicklung Bedeutung für die Verbreitung waren.

2008–2010: Die Geburtsstunde von Bitcoin

Im Jahr 2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto ein Whitepaper, das die Basis für das erste dezentrale digitale Zahlungssystem legte. Ein Jahr später wurde das Bitcoin-Netzwerk am 3. Januar 2009 gestartet. Dennoch dauerte es bis zum Jahr 2010, bis die erste dokumentierte Transaktion stattfand: Ein Programmierer kaufte zwei Pizzen für 10.000 BTC. Die Anzahl der Krypto-Besitzer blieb in dieser Phase auf wenige Tausend beschränkt.

Es handelte sich also primär um ein Internetphänomen, zu dem nur eine sehr kleine Zahl an Menschen Zugang hatte. Es gab keine Berichterstattung und auch keinen richtigen Markt, welcher der Verbreitung als Wegbereiter hätte dienen können.

JahrBitcoinpreis
2008Netzwerk noch nicht gestartet
2009Kein offizieller Wechselkurs
2010Erster Wechselkurs durch Pizza-Tag:
0,004 USD / Bitcoin

2011–2013: Erste Aufmerksamkeit und schnelles Wachstum

Bitcoin gewann an Popularität, und die Idee dezentraler Währungen verbreitete sich. Bis 2011 hatten bereits Zehntausende Menschen Bitcoin oder andere aufkommende Kryptowährungen erworben. Bis 2013 wurde die Marke von einer Million Haltern überschritten und durch den Bullrun im gleichen Jahr bekam das Thema mehr Aufmerksamkeit in den Medien.

JahrBitcoinpreis
2011Erstmals über 1 USD
2012~12 USD
20131242 USD / Bitcoin am 29.11.2013

2014–2017: Der Aufstieg von Ethereum und Co.

Im Jahr 2014 folgte mit dem Kollaps von Mt. Gox die erste große Negativschlagzeile, was jedoch Bitcoin zu einer hohen Aufmerksamkeit in den Mainstream-Medien und sogar im akademischen Umfeld brachte. Mit der Einführung von Ethereum und anderen Projekten stieg das Interesse weiter. Die Anzahl der Besitzer erreichte gegen Ende des Bullenmarktes 2017 rund 20 Millionen Menschen weltweit.

2018–2021: DeFi und Massenakzeptanz

Nach einem Markteinbruch im Jahr 2018 stabilisierte sich das Interesse, insbesondere durch neue Projekte wie Chainlink, Solana und Polygon. Gegen Ende 2021 lag die Anzahl der Besitzer weltweit bereits bei 300 Millionen. Wegbereiter dafür war eine regelrechte Industrie an Unternehmen, welche Produkte und Dienstleistungen entwickelt hatten und zur Verfügung stellten.

Der wohl bedeutendste Faktor war jedoch der Aufstieg von Decentralized Finance, kurz DeFi, denn dadurch gab es vollkommen neue Anwendungsfälle. Der Zenit des Bullenmarktes 2021 wurde schließlich erreicht, weil 

2022 – heute: Der aktuelle Stand

Aktuelle Studien, darunter von Triple-A, zeigen, dass mittlerweile etwa 420 Millionen Menschen Kryptowährungen besitzen. Dies entspricht rund 4,2 % der Weltbevölkerung. Dieser Umstand ist bemerkenswert, weil der FTX-Skandal im November 2022 einen schweren Imageschaden hinterlassen hat. Angetrieben wird dieser hohe Adaptionsgrad durch die Bitcoin- und Krypto-ETFs in den USA. Sie kaufen BTC und andere Assets direkt am Spotmarkt und erlauben auf diesem Weg vielen Investoren einen leichteren Zugang zu diesen Assets.

Wenn man es also genau nimmt, ist die Verbreitung viel höher, obgleich die individuellen ETF-Investoren schwer zu erfassen sind. Auch die prozentuale Aufteilung zwischen institutionellen Investoren und Privatanleger, die ihr Geld in die ETFs stecken, lässt sich schwer trennen. Feststellen lässt sich damit jedoch in jedem Fall, dass die Verbreitung in den USA sehr viel höher ausfällt, weil der Zugang zu den ETFs exklusiv auf den US-Markt beschränkt ist.

Kryptowährungsbesitz nach Ländern

krypto-besitzer-weltweit

Die Verbreitung von Kryptowährungen unterscheidet sich stark von Land zu Land. Die folgende Tabelle zeigt die geschätzte Anzahl der Krypto-Besitzer in verschiedenen Nationen:

LandAnteil der BevölkerungGeschätzte Anzahl der Besitzer
USA13 %43 Millionen
Indien7 %100 Millionen
Deutschland9 %4,3 Millionen
China5 %70 Millionen
Nigeria15 %32 Millionen
Kanada5 %2 Millionen
Australien10 %2,5 Millionen
UK4 %3 Millionen

Quelle: Triple-A Crypto Ownership Report

FAQ zur Verbreitung von Kryptowährungen

Die Anzahl der Krypto-Besitzer weltweit ist ein viel diskutiertes Thema, doch verschiedene Studien kommen oft zu abweichenden Ergebnissen. Dies liegt vor allem an der Wahl der Methode. Die meisten Erhebungen basieren auf Umfragen, die eine begrenzte Stichprobe haben und von der Antwortbereitschaft der Befragten abhängen. Hier kann der Teilnehmerpool eine entscheidende Rolle spielen, denn er muss aus Personen bestehen, die eine bestimmte Gruppe tatsächlich repräsentieren. Zudem beeinflussen Faktoren wie regionale Regulierungen, Marktzyklen und Medienberichterstattung das Verhalten der Krypto-Nutzer, was sich ebenfalls auf die Ergebnisse auswirkt. 

Ein Vergleich verschiedener Studien hilft, ein umfassenderes Bild zu erhalten, methodische Schwächen zu identifizieren und mögliche Trends besser einzuordnen. Aus diesem Grund vergleichen wir die Ergebnisse einer Reihe von jüngeren Studien in unserem FAQ.

Wie sehen die Prognosen zur globalen Verbreitung von Kryptowährungen aus?

​Die globale Verbreitung von Kryptowährungen zeigt einen deutlichen Wachstumstrend, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Aktuellen Prognosen zufolge könnte die Anzahl der Nutzer weltweit bis zum Jahresende 2025 auf etwa 861 Millionen ansteigen, was einer Penetrationsrate von 11,02 % entspricht. Sollte sich dieser Trend bestätigen und anhalten, dann könnte bis 2026 die Marke von einer Milliarde Anlegern erreicht werden, die Kryptowährungen in ihrem Portfolio halten.

Wie viele US-Amerikaner besitzen Kryptowährungen?

Laut einer aktuellen Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2024 haben 17 % der US-amerikanischen Erwachsenen bereits in Kryptowährungen investiert, sie gehandelt oder genutzt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung der USA mit rund 260 Millionen Erwachsenen entspricht das etwa 44,2 Millionen Menschen.

Die Verbreitung von Kryptowährungen variiert dabei deutlich nach Altersgruppen und Geschlecht. Besonders hoch ist die Nutzung unter jungen Männern: 42 % der Männer zwischen 18 und 29 Jahren haben bereits Kryptowährungen genutzt, während es in der Altersgruppe der 30- bis 49-jährigen Männer 36 % sind. Bei Frauen ist die Verbreitung deutlich geringer – 17 % der Frauen zwischen 18 und 29 Jahren haben Kryptowährungen genutzt, in der Altersgruppe von 30 bis 49 Jahren sind es 15 %.

Wie viele Deutsche besitzen Kryptowährungen?

​Laut einer aktuellen Studie von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, besitzen etwa 11 % der deutschen Bevölkerung Kryptowährungen. Besonders hoch ist der Anteil unter Millennials (28–43 Jahre) mit 22 % und der Generation Z (18–27 Jahre) mit 12 %. ​

Eine weitere Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research ergab, dass 13 % der Erwachsenen in Deutschland bereits in Kryptowährungen investiert haben.

Wie viele Österreicher besitzen Kryptowährungen?

​Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov haben 18 % der österreichischen Gesamtbevölkerung bereits in Kryptowährungen investiert. Besonders beliebt sind diese Investitionen bei jüngeren Generationen: 28 % der Millennials (28–43 Jahre) und 21 % der Generation Z (18–27 Jahre) haben in Kryptowährungen investiert. ​

Allerdings variieren die Schätzungen je nach Quelle. Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) berichtete Ende 2023 von 390.000 österreichischen Kunden bei registrierten Krypto-Dienstleistern, was etwa 4,25 % der Bevölkerung entspricht. Diese Zahl berücksichtigt jedoch nicht Nutzer von internationalen Plattformen oder dezentralen Finanzdienstleistungen, die in Österreich ebenfalls verbreitet sind.

Wie viele Schweizer besitzen Kryptowährungen?

Ein Studie der Hochschule Luzern im November 2024, ergab, dass 11 % der Schweizer Bevölkerung in Kryptoanlagen investiert sind. Im Kontrast dazu kommt die Umfrage von YouGov im August 2024 zu einem anderen Ergebnis. Dort zeigte sich, dass 23 % der Schweizer Kryptowährungen besitzen. Laut der Umfrage haben 29 % der Schweizer Generation Z (18–27 Jahre) und 32 % der Schweizer Millennials (28–43 Jahre) bereits Kryptowährungen erworben.

Welche Länder haben die höchste Krypto-Akzeptanz?

Indien und die USA führen mit hohen absoluten Zahlen, während Nigeria prozentual eine der höchsten Raten aufweist (15 %). Allerdings geht es hierbei nur um die Verbreitung. Wenn man unter Akzeptanz eine umfassende Regulierung und einen sicheren Rechtsrahmen versteht, dann führt tatsächlich die EU, die mit der MiCA-Verordnung einen bemerkenswerten Vorstoß geleistet hat.


Teilen:
twitterfacebookredditlinkedinwhatsapp

Betreiber und Gründer von Kryptokenner.de. Ich beschäftige mich seit 2014 mit Kryptowährungen. Der freiheitliche, philosophische Gedanke von Bitcoin hat mich zuerst begeistert, doch erst einige Zeit später habe ich das Potential in der Blockchain-Technologie verstanden. Mein Ziel ist es euch das sichere Investieren und den Nutzen von Kryptowährungen näher zu bringen. Mehr zu mir und dem Blog.