Mit dem Tangem Ring gibt es von der Firma Tangem ein komplett neuartige Design der sicheren Eigenverwahrung. Ein Hardware Wallet, was aus einem unauffälligen, schicken Ring besteht, welches sich per NFC-Technologie mit deinem Smartphone verbindet.
Was den Ring auszeichnet, wie er sich bedienen lässt und welche Sicherheitsmerkmale er hat, erfährst du in meinem Tangem Ring Erfahrungen.
Design und Lieferumfang
Bevor du deinen Tangem Ring über den offiziellen Tangem Shop bestellst, musst du dich für einen der acht verfügbaren Ringgrößen entscheiden. Tangem-Ringe sind in den Größen 6-13 US (16,51 mm bis 22,33 mm) erhältlich. Es gibt auf der Webseite einen Guide, um die richtige Ringgröße zu bestimmen. Natürlich kannst du auch zum Juwelier gehen oder falls du bereits einen Ring hast, deine eigene Ringgröße auswählen.

Das Bestimmen der richtigen Ringgröße hat bei mir schlecht geklappt und der Ring war trotz mehrmaligen Nachmessen meines Ringfingers mit dem empfohlen Guide etwas zu groß, sodass er nur auf den Zeigefinger passen würde. Von allen anderen Fingern würde er mir sofort abfallen.
Lieferumfang
Danach wird der Tangem Ring in einem kleinen Päckchen rasch an die Lieferadresse versendet. Im Lieferumfang enthalten sind:
- Tangem Ring
- 2 Tangem Wallet Karten
Die zusätzlichen zwei Karten dienen als Backup, falls du den Ring verlieren solltest. Sowohl der Ring als auch die Karten verfügen über einen NFC-Chip, mit denen du dich mit dem Smartphone verbinden kannst.

Auffällig: Auf den Tangem Ring gibt es 25 Jahre Garantie und er bietet u.A. Schutz gegen Feuchtigkeit, Staub und mechanischen Schäden. Folgende Zertifikate hat der Tangem Ring:
- EAL6+: Internationaler Standard zum Bewerten von Sicherheit in IT-Produkten. Auch andere Hardware Wallet Hersteller wie Ledger haben dieses Zertifikat.
- IP69K: Höchste Schutzklasse für elektrische Geräte gegen Staub und Feuchtigkeit
- CE: EU-Zertifizierung
Minimalistisches, unauffälliges Design
Das Design des Produktes ist in meinen Augen unauffällig und minimalistisches gestaltet. Der Ring glänzt metallisch und ist nur in der Farbe schwarz erhältlich. Es gibt keinerlei Anzeichen, dass es sich bei diesem Ring um ein Krypto-Wallet handelt. Lediglich auf der Ringinnenseite gibt es ein dezent platziertes Tangem Logo.
Der Ring fühlt sich sehr wertig an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser schnell kaputt gehen oder verkratzt wird. Das Runterwerfen aus zirka einem Meter oder das Kratzen von Metallgegenständen am Ring hinterlässt keine Spuren. Somit ist es das stabilste Hardware Wallet, das ich getestet habe, noch vor dem Ledger Flex.
Auch die mitgelieferten Tangem Wallet Karten sind im minimalistischen, dunklen Stil gehalten. Sie sind im Kreditkartenformat und passen somit auch prima in jede Brieftasche.
Einrichtung und Bedienung
Die Einrichtung und Bedienung ist simpel und schnell. Da die Verbindung ausschließlich über NFC (englisch für Nahfeldkommunikation) gelingt, bist du auf dein Smartphone angewiesen. Jedes moderne Smartphone unterstützt heute den international anerkannten Übertragungsstandard.
Tangem Ring einrichten
Die Einrichtung ist hierbei spürbar einfacher und schneller als bei anderen Hardware Wallets, die eher auf eine kabelgebundene oder Bluetooth-basierte Verbindung inkl. einem kleinen Display im Gerät setzen.

- Lade die Tangem App für iOS- oder Android-Geräte herunter.
- Halte den Ring (oder eine Karte) an die NFC-Schnittstelle am Smartphone. Die Schnittstelle ist meistens oben am Smartphone. Die Private Keys werden nun im Hintergrund für dich generiert und auf dem Ring gespeichert.
- In der Folge musst du ebenfalls deine mitgelieferten Karten einscannen. Diese dienen als Backup
- Erstelle als letztes einen sogenannten “Access Code”. Den Access Code kannst du selbst bestimmen und wird dafür benötigt, alle Tangem Wallets – Ring oder Karten – zu schützen.
- Schritt 2) und 3) musst du danach nochmal wiederholen und die Wallets über jeweils 15 Sekunden an dein Handy halten
- Optimal: Aktiviere biometrische Daten wie z.B. Face ID oder Fingerabdruck, um schneller in die Tangem App zu gelangen.
Der gesamte Vorgang dauert nur 5 Minuten. Im Gegensatz zu anderen Hardware Wallets gibt es im Einrichtungsprozess standardmäßig kein Anzeigen einer Backup Seed Phrase. Das Konzept einer Seed Phrase ist sehr gängig, hat allerdings viele Neueinsteiger in die Welt der Krypto-Eigenverwahrung verwirrt, sodass diese Art der Einrichtung für Anfänger besonders benutzerfreundlich designt ist.
Simple Bedienung über Tangem App
Die Tangem App ist der zentrale und einzige Ort der Bedienung der Wallets. Da es auf den Tangem Wallets kein Display gibt, beschränkt sich hier die Interaktion auf das „Ranhalten“ an das Smartphone bei Bestätigungsvorgängen.
In der Tangem App hast du folgende Funktionen:
- Hinzufügen von verschieden Kryptowährungswallets: Tangem ist ein Multi-Asset Wallet und unterstützt mehrere Kryptowährungen und Token
- Senden und Empfangen von Kryptowährungen
- Tauschen von Kryptowährungen über integrierte Drittanbieter-Dienste wie Changelly.
- Verbinden von DeFi und Web3 Applikationen über WalletConnect (Vergleichbar mit Metamask). Die Private Keys verbleiben auf der Wallet.
- Verwalten der Einstellungen: z.B. ändern des persönliches Access Codes / Zugangscodes
Insgesamt ist die Bedienung intuitiv und selbsterklärend. Die App verfügt über die wesentlichen Grundfunktionen einer Hardware Wallet und ist schnell verständlich über Mobile-first Nutzer.
Sicherheit und Datenschutz
Beim Thema Sicherheit setzt Tangem auf ein etwas anderes Konzept als klassische Hardware Wallets. Der Tangem Ring speichert die privaten Schlüssel direkt auf dem NFC-Chip im Inneren des Rings – und zwar in einem manipulationssicheren Secure Element, ähnlich wie bei modernen Bankkarten oder Reisepässen. Laut Hersteller verlassen die Schlüssel nie das Gerät nach der Generierung, was bedeutet: Selbst bei Verbindung mit dem Smartphone über NFC bleibt der private Schlüssel geschützt. Eine sehr technische, detaillierte Erklärung findest du von Tangem hier.
Standardmäßig keine Seed Phrase
Ein wesentlicher Unterschied zu traditionellen Wallets wie Ledger oder Trezor ist, dass standardmäßig keine Seed Phrase angezeigt oder gespeichert wird. Stattdessen arbeitet Tangem mit einem sogenannten „Backup über mehrere Karten“-System (z. B. 2 von 3 Backup-Karten oder Ring nötig, um das Wallet wiederherzustellen). Das kann ein Sicherheitsvorteil sein, da Seed Phrases oft falsch gesichert oder verloren werden.
In meiner Beratung hatte ich schon Fälle, wo Kunden die Seed Phrase außerhalb der Hardware Wallets in eine Fake Software eingegeben haben und dadurch große Vermögen verloren haben. Dieser Ansatz bedeutet aber auch, dass man vollständig auf die Backup-Karten angewiesen ist. Gehen diese verloren oder werden beschädigt, ist der Zugriff dauerhaft weg.
Option für Wallet mit Seed Phrase
Neben dem standardmäßig Seed-freien Ansatz gibt es auch optimal eine Möglichkeit, ein Wallet mit einer Seed Phrase einzurichten. Bei dieser Option kannst du auch bestehende Seed Phrase, die mit gleichem Verschlüsselungsstandard erstellt wurden, importieren. Hier wird die Seed Phrase auf dem Smartphone angezeigt und du kannst sie offline abspeichern. Bei Verlust des Ringes und der Karten kannst du in diesem Fall trotzdem dein Wallet wiederherstellen.
Sicherheitsvorfall 2024
Ende 2024 wurde ein Sicherheitsvorfall bekannt, die eine kleine Anzahl von Nutzern betroffen haben könnte (Reddit-Beitrag). Der Vorfall sendete die Seed Phrase über die App an Tangem (über Logging) und hat somit potenziell die Bestände der Benutzer bedroht. Wichtig zu erwähnen ist, dass es beim Vorfall nur um folgende Nutzer ging:
- Nutzer, die das Wallet mit einem Seed generierten (standardmäßig nicht der Fall)
- Nutzer, die innerhalb von 7 Tagen den Tangem Support über die App kontaktierten
Ein “Ausspielen” (engl. Logging) von Informationen ist unter Entwicklern gängige Praxis. Weil die Tangem-Geräte kein Display haben, stellt dies wohl für die Tangem Entwickler die einzige Möglichkeit dar, die Seed Phrase Option zu testen.
Auch wenn nur ein kleiner Teil von Nutzern theoretisch betroffen sein könnte, ist das leider ein grober Fehler von Tangem gewesen. Auch wenn der Fehler von Tangem schnell repariert wurde, so würde ich zur standardmäßigen Option ohne Seed Phrase greifen, gerade auch weil dies einer der Hauptgründe für ein Tangem Wallet ist.
Datenschutz
In puncto Datenschutz ist hervorzuheben, dass der Tangem Ring keine persönliche Registrierung erfordert, man bleibt also pseudonym. Zudem findet die Kommunikation mit dem Gerät ausschließlich lokal per NFC statt, ohne dass Daten an Tangem-Server gesendet werden. Allerdings bleibt eine gewisse Abhängigkeit vom Hersteller bestehen, insbesondere wenn es um Firmware-Updates oder den App-Support geht.
Ist Tangem open-source?
Die Firmware vom Ring bzw. der Karte ist nicht vollständig Open Source, was für manche Krypto-Puristen ein Kritikpunkt ist. Allerdings liegt dies am verwendeten Secure Element, welches von Samsung kommt. Aber auch andere Hardware Wallet, die ein EAL6+ zertifiziertes Secure Element verwenden, sind dadurch nicht zu 100% Open Source (s. mein Ledger Sicherheitsvideo dazu).
Die Tangem App hingegen ist quelloffen. Entwickler können den Code auf Github einsehen. Im Fall einer Insolvenz von Tangem bzw. der Nicht-Weiterentwicklung der App kann ein unabhängiger Dritter die App leicht nachbauen, sodass man weiter über das Interface der App an seine Bestände kommt.
Zusammengefasst: Der Tangem Ring bietet ein solides Sicherheitsniveau mit innovativer Bedienung, aber das Sicherheitsmodell unterscheidet sich grundlegend von dem klassischer Hardware Wallets. Wer Wert auf maximale Eigenverantwortung und Open Source legt, sollte diesen Aspekt genau abwägen. Wer hingegen praktische Sicherheit ohne “Seed-Chaos” sucht, findet hier ein spannendes Konzept.
Nutzung im Alltag
Das einfache Setup mit Ring und Smartphone ist vor Allem praktisch, wenn man viel unterwegs ist und hier schnell und sicher auf seine Bestände zugreifen will.
Wenn du Kryptowährungen empfangen möchtest, kannst du einfach die Tangem App öffnen und dem Sender den QR-Code zeigen. Und wenn du Kryptowährungen versenden möchtest, öffnest du die App, gibst die Adresse und den Betrag ein, hältst den Ring an das Smartphone und bestätigst durch deinen Access Code oder per Face ID.
Den Ring und das Smartphone kann man immer dabei haben, während es bei anderen Hardware Wallets bei spontanen Bezahlvorgängen zu Problemen kommen könnte. Wenn du ein iPhone hast, kannst du dich nicht mit der Bitbox02 oder dem Trezor verbinden. Ledger-Geräte mit Bluetooth können dies, aber wie wahrscheinlich ist, dass du immer dein Hardware Wallet dabei hast?
In dieser Hinsicht ist der Tangem Ring der perfekte Begleiter für Reisende, Konferenzen oder Meetups.
Positiv ist zu bewerten, dass man den Ring abnehmen muss, um den NFC-Chip erfolgreich am Smartphone zu verifizieren. So kann er nicht zufällig im Vorbeigehen von einem Fremden gescannt werden.
Tragen des Ringes
Ich persönlich trage keine Ringe, sodass ich mich an ein permanentes Tragen nicht gewöhnen kann. Auch wenn der Ring schlicht und unauffällig designt ist, würde ich es mir zwei Mal überlegen, ob ich den Ring die ganze Zeit in der Öffentlichkeit tragen möchte. Siehe dazu auch meinen Artikel über die Entführung eines der Ledger-Mitgründers.

Man könnte es auch Frodo Beutlin aus Herr der Ringe nachmachen und zum Ringträger mutieren. Aber da das auch eher nichts für mich ist, würde ich eher die Tangem Karten in meiner Brieftasche mitnehmen.
Preis & Vergleich zu anderen HWs
Mit einem Preis von rund 160 US-Dollar für den Tangem Ring inklusive zwei Backup-Karten positioniert sich das Produkt klar im Premium-Segment neben Bitbox02, Ledger Nano X und Trezor Safe 5. Zum Vergleich: Das klassische Tangem Wallet mit drei Karten ist bereits für etwa 60 US-Dollar erhältlich. Auch etablierte Hardware Wallets wie der Ledger Nano S Plus oder der Trezor Safe 3 liegen preislich mit 79€ deutlich darunter.
Der Aufpreis beim Tangem Ring ergibt sich vor allem durch die spezielle Form, ein NFC-fähiger Smart Ring aus widerstandsfähigem Material, der Sicherheit und Tragekomfort vereinen soll. Hier zahlt man also nicht nur für Funktionalität, sondern auch für Design, Bequemlichkeit und einen innovativen Mobile-First-Ansatz.
Nutze unseren exklusiven Rabattcode “KRYPTOKENNER”, um 10% Rabatt auf deine Bestellung im offiziellen Tangem-Shop zu erhalten.
Günstige Alternative zum Tangem Ring?
Bereits für $60 erhältst du Tangem Wallet 3er Set ohne Ring. Die Wallet Karten sind in der Funktion identisch und bieten eine günstige Alternative zum Tangem Ring. Auch bei der Bestellung der Tangem Wallet Karten erhältst du mit dem gleichen Rabattcode 10% auf die Bestellung.
Fazit: Für wen ist der Tangem Ring geeignet?
Der Tangem Ring ist zweifellos ein innovativer Ansatz im Bereich Hardware Wallets. Er kombiniert Sicherheit, Alltagstauglichkeit und minimalistisches Design auf eine Art, die man so bisher kaum gesehen hat. Durch die NFC-Technologie ist er extrem schnell einsatzbereit, lässt sich problemlos unterwegs nutzen und eliminiert das für Anfänger lästige Herumhantieren mit Seed Phrases.
Doch lohnt sich der Mehrpreis?
Der Tangem Ring ist deutlich teurer als viele klassische Wallet-Lösungen, inklusive dem hauseigenen Tangem Wallet mit drei Karten für nur 60 US-Dollar. Der Ring richtet sich damit klar an eine Zielgruppe, die neben Sicherheit auch Komfort, Design und Mobilität schätzt.
Wer sein Wallet gerne am Finger trägt und regelmäßig Transaktionen durchführt, im Alltag oder im beruflichen Kontext auf Messen oder Konferenzen, findet hier eine besonders elegante Lösung, mit der man zurecht auch Angeben kann.
Für reine HODLer oder sicherheits-fokussierte Nutzer könnte der Mehrwert dagegen geringer ausfallen, vor allem angesichts der nicht vollständig offenen Firmware und der gewissen Herstellerabhängigkeit. In solchen Fällen bieten Produkte wie Ledger, Trezor, Bitbox oder auch das klassische Tangem-Set möglicherweise das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Nutzen und Sicherheit.
Empfehlung für:
- Ideal für Krypto-Enthusiasten, die ein praktisches, sofort verfügbares Wallet im Alltag suchen
- Anfänger
- Spannend für alle, die Wert auf Seed-less Sicherheit und modernes Design legen
Weniger geeignet für:
- Nutzer, die die vollständige Kontrolle über ihre Keys (Open Source, eigene Seed) bevorzugen
- Nicht optimal für Einsteiger mit knappem Budget oder reines „Cold Storage“-HODLing