Beste Ripple Wallet: Welche App eignet sich für XRP?

Beste XRP Wallet: Welche App macht das Rennen und setzt sich durch?

Das beste Ripple Wallet zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Die Kryptowährung XRP hat sich preislich im letzten Jahr stark entwickelt, obwohl das Unternehmen bis heute in einen Rechtsstreit mit der US-Wertpapieraufsicht SEC verwickelt ist. Aufgrund der Tatsache, dass XRP im Jahr 2014 gestartet ist, gibt es eine große Auswahl an Wallet-Software die jedoch Einschränkungen unterliegt. Anders als bei Bitcoin oder Ethereum gibt es nämlich keine Referenzsoftware wie Bitcoin Core oder Geth. Die meisten Optionen für Endanwender sind also Wallets, die XRP zusammen mit anderen Kryptowährungen integriert haben.

Wer jedoch Ripple kaufen und sicher verwahren will, benötigt das richtige Wallet. Wir haben die verschiedenen Optionen am Markt analysiert und präsentieren dir die besten XRP Wallets.

Welche Wallets sind kostenlos verfügbar und welche kostenpflichtig? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? In unserem Ripple Wallet Vergleich findest du die besten Optionen im Überblick.

Der Ripple Wallet Vergleich

Ledger Flex

Der Ledger Flex ist eines der sichersten Hardware Wallets für XRP. Das beliebte Produkt von Ledger bietet eine robuste Bauweise, hohe Sicherheitsstandards und umfassende Kompatibilität mit verschiedenen Kryptowährungen. Die Modellvariante "Flex" bietet eine Bluetooth-Funktion, mit der das Wallet kabellos mit Smartphones unter iOS und Android verbunden werden kann.

Ledger Flex
>
>
>
>
Sicherheit
>
>
>
>

Der Ledger Flex wurde noch niemals gehackt und verfügt über ein zusätzliches Secure-Element im Gerät.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: Ledger bietet erstklassige Sicherheit durch speicherinterne private Keys und spezielle Sicherheitschips. Wer auf ein Produkt aus dem Hause Ledger setzt, der vermeidet in jedem Fall einen unbefugten Fernzugriff auf sein Wallet.
  • Usability & Design: Die Wallets verfügen über solides Design mit einfacher Benutzerführung. Einbußen gibt es nur bei der Bedienung, die über zwei Knöpfe am Gerät erfolgt. Diese Einschränkung hat man jedoch auch mit anderen Herstellern.
  • Gebühren & Kosten: Die Software „Ledger Live“ bietet die Möglichkeit, Kryptowährungen direkt zu kaufen, wobei die Gebühren auf einem ähnlichen Niveau wie bei anderen Anbietern liegen. Zudem können die Transaktionskosten flexibel angepasst werden. Allerdings sind die Hardware-Wallets kostenpflichtig – Nutzer müssen mindestens 79 Euro für die Anschaffung investieren.
  • Kompatibilität: Auch in diesem Bereich kann Ledger überzeugen, wo andere Anbieter Einschränkungen haben. Die Hardware-Wallets sind mit nahezu jeder Wallet-Software kompatibel, einschließlich Metamask und Phantom Wallet. Zudem unterstützen die Geräte nicht nur XRP, sondern auch über 5.000 verschiedene Kryptowährungen und Token. Durch regelmäßige Updates erweitert Ledger kontinuierlich die Liste der unterstützten Coins, was die Wallets besonders zukunftssicher macht.

Zum Wallet: Ledger Flex Review

Trezor Safe 3

Der Trezor Safe 3 ist eines der sichersten Hardware Wallets für XRP und viele weitere Kryptowährungen. Entwickelt von SatoshiLabs, bietet dieses Gerät eine Open-Source-Firmware, ein gute Bedienung und eine besonders hohe Sicherheit für private Schlüssel.

Trezor Safe 3
>
>
>
>
Sicherheit
>
>
>
>

Das Trezor Safe 3 bietet hohe Sicherheit durch eine Zwei-Chip-Architektur, Open-Source-Software, PIN- und Passphrase-Schutz sowie Hidden Wallets. Im Verlustfall kann das Wallet mit einer Backup-Passphrase wiederhergestellt werden.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: Trezor setzt auf eine Open-Source-Firmware, die regelmäßig geprüft und aktualisiert wird. Private Keys verbleiben stets auf dem Gerät und sind durch eine mehrstufige PIN- und Passphrase-Sicherung geschützt. Zudem bietet das Wallet keine Bluetooth-Funktion, was das Risiko eines Fernzugriffs minimiert.
  • Usability & Design: Das Safe 3 überzeugt durch ein großes Touchscreen-Display, das die Bedienung deutlich erleichtert. Im Vergleich zu anderen Hardware Wallets mit Tastensteuerung bietet dies einen höheren Komfort, insbesondere bei der Eingabe von PINs oder Passphrasen.
  • Gebühren & Kosten: Das Wallet ist nicht kostenlos, sondern ist ab 79 Euro zu haben. Eine eigene Kaufplattform für Kryptowährungen ist in der Trezor Suite integriert, allerdings fallen hier teils höhere Gebühren an als bei großen Krypto-Börsen.
  • Kompatibilität: Trezor unterstützt über 1.500 Kryptowährungen, darunter XRP, Bitcoin, Ethereum und zahlreiche ERC-20-Token. Zudem ist das Gerät mit Wallets wie Metamask und MyEtherWallet kompatibel. Im Gegensatz zu Ledger gibt es jedoch keine Unterstützung für Bluetooth oder iOS.

Zum Wallet: Trezor Safe 3 Review

BitBox02

Die BitBox02 ist ein hochwertiges Hardware Wallet aus der Schweiz, das für maximale Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt wurde. Hergestellt von Shift Crypto, überzeugt das Gerät durch eine Open-Source-Firmware, eine clevere Touch-Bedienung und eine innovative Backup-Lösung auf einer microSD-Karte.

Bitbox 02
>
>
>
>
Sicherheit
>
>
>
>
>

In dieser Kategorie liefert die BitBox02 wahre Spitzenqualität. Die BitBox besitzt einen quelloffenen Mikrochip und einen weiteren Sicherheitschip, um deine Private Keys zu sichern. Die Kombination aus beiden Chip-Elementen (Dual-Chip) wurde bereits beim Vorgänger BitBox01 eingesetzt und macht die BitBox im Vergleich zu anderen Hardware Wallets so einzigartig sicher.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: Die BitBox02 nutzt eine vollständig Open-Source-Firmware, die von Sicherheitsexperten überprüft werden kann. Die private Schlüssel werden sicher auf einem dedizierten Secure Element gespeichert, das gegen physische Angriffe geschützt ist. Zudem verzichtet BitBox bewusst auf Bluetooth oder andere drahtlose Verbindungen, um Angriffsflächen zu minimieren.
  • Usability & Design: Statt herkömmlicher Knöpfe setzt BitBox02 auf eine berührungsempfindliche Seitenleiste, mit der Nutzer durch Menüs navigieren und Transaktionen bestätigen können. Die Bedienung ist intuitiv, wobei sich die Wallet besonders für technisch versierte Nutzer eignet.
  • Gebühren & Kosten: Die BitBox02 kostet ab 129 Euro und bietet in der BitBox-App eine Möglichkeit, Kryptowährungen direkt zu kaufen. Die Gebühren für diese Funktion sind vergleichbar mit anderen Wallet-Anbietern, allerdings kann man für günstigere Gebühren auch externe Plattformen nutzen.
  • Kompatibilität: Das Wallet unterstützt Bitcoin, Ethereum, verschiedene ERC-20-Token und Litecoin. XRP wird allerdings nicht direkt unterstützt. BitBox02 ist mit Windows, macOS, Linux und Android kompatibel, aber nicht mit iOS. Zudem kann es nahtlos mit Metamask verbunden werden.

Zum Wallet: BitBox02 Review

Trust Wallet

Das Trust Wallet ist eine beliebte mobile Wallet-Lösung, die XRP und zahlreiche andere Kryptowährungen unterstützt. Es ist als App für iOS und Android verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: Private Keys verbleiben auf dem genutzten Gerät, sind aber nicht so gut wie auf einem Hardware-Wallet geschützt. Daher sollte man bei der Erstellung des Wallets auf ein sicheres Passwort wertlegen. Wie alle Software-Wallets ist Trust Wallet deutlich anfälliger gegenüber Malware und Fernzugriff.
  • Usability & Design: Trust Wallet ist eine intuitive App mit ansprechender Benutzeroberfläche. Sie steht für iOS und Android zur Verfügung. Zudem als Erweiterung für Chrome und viele weitere Browser.
  • Gebühren & Kosten: Trust Wallet ist kostenlos nutzbar. Wer die Kosten nicht scheut kann die Software mit einem Hardware-Wallet von Ledger nutzen, muss dann aber das Gerät bezahlen. Transaktionsgebühren können in der Software entweder manuell verwaltet werden oder werden automatisch festgelegt und an die Marktbedingungen angepasst.
  • Kompatibilität: Die Trust Wallet unterstützt 65 verschiedene Netzwerke und damit auch den XRP Ledger. Rechnet man die vielen Token hinzu, die auf Ethereum oder anderen Netzwerken verwaltet werden, dann kann man tausende von Assets mit dem Wallet verwalten.

Zum Wallet: Trust Wallet

Exodus

Das Exodus Wallet ist ein Multi-Asset-Wallet, das XRP und zahlreiche andere Kryptowährungen unterstützt. Verfügbar für Desktop und Mobile, bietet es eine einfache Bedienung und integrierte Swap-Funktion.

Exodus
>
>
>
>
Sicherheit
>
>
>

Das Wallet ist leider nur so sicher wie das vergebene Masterpasswort. Zwar lässt sich mit einem Trezor Hardware Wallet noch eine 2FA-Option hinzufügen, das ist aber arg begrenzt und wir hätten uns Optionen wie Google 2FA gewünscht. Damit liegt Exodus nur im Mittelfeld, was diese Kategorie anbelangt.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: Die Sicherheit des Wallets hängt maßgeblich vom gewählten Masterpasswort ab. Zwar bietet die Integration eines Trezor Hardware Wallets eine zusätzliche Schutzebene durch Zwei-Faktor-Authentifizierung, doch die Möglichkeiten sind begrenzt. Eine breitere Auswahl an Sicherheitsoptionen, wie beispielsweise Google 2FA, wäre wünschenswert. Daher schneidet Exodus in dieser Kategorie nur mittelmäßig ab.
  • Usability & Design: Exodus überzeugt mit einem ansprechenden Design und einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die eine schnelle Orientierung ermöglicht. Allerdings wirken einige Menüs überladen, was den Einstieg für Anfänger erschweren könnte. Dennoch ist das Wallet ideal zur Verwaltung verschiedener digitaler Assets geeignet und ermöglicht eine intuitive Navigation zwischen den unterstützten Kryptowährungen.
  • Gebühren & Kosten: Exodus ist kostenlos verfügbar, jedoch fallen bei der integrierten Fiat-Rampe im Vergleich zu Börsen wie Bitvavo oder Kraken höhere Gebühren an. Die Transaktionsgebühren können für die jeweiligen Netzwerke präzise eingestellt werden, sodass das Wallet in dieser Kategorie eine durchschnittliche Bewertung erhält.
  • Kompatibilität: Exodus ist für Mac, Windows, Linux sowie für Android und iOS verfügbar und unterstützt neben Solana rund 260 weitere Kryptowährungen. Die Kompatibilität mit Hardware Wallets ist jedoch eingeschränkt, was zu einem Punktabzug führt. In dieser Kategorie erreicht Exodus daher nur eine durchschnittliche Bewertung.

Zum Wallet: Exodus Wallet Review

XUMM Wallet – Die leistungsstarke XRP-Wallet für mobile Nutzer

XUMM ist eine *non custodial *Wallet-App, die speziell für den XRP-Ledger entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Nutzern, XRP sicher zu verwalten, Transaktionen durchzuführen und sogar mit dezentralen Anwendungen (dApps) im XRPL-Ökosystem zu interagieren.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: Die Sicherheit eines Wallets ist entscheidend, insbesondere für Nutzer, die ihre Kryptowährungen langfristig verwalten möchten. XUMM bietet ein Wallet zur Selbstverwahrung, was bedeutet, dass die Keys ausschließlich auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Zusätzlich bietet XUMM eine Passwort- und Biometrie-Unterstützung (z. B. Face ID oder Fingerabdruck-Scanner), um unbefugten Zugriff auf das Wallet zu verhindern.
  • Usability & Design: XUMM überzeugt mit einer intuitiven Bedienung, die sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Nutzer geeignet ist. Die App ermöglicht die Verwaltung mehrerer XRP-Konten innerhalb einer einzigen Oberfläche. Zudem bietet XUMM direkte In-App-Zugänge zu XRP-Diensten, darunter zu dezentralen Börsen und Zahlungsdienstleistern, was den Umgang mit XRP erleichtert.
  • Gebühren & Kosten: XUMM selbst ist als Wallet kostenlos nutzbar. Die einzigen anfallenden Kosten sind die XRP-Transaktionsgebühren, die vom XRP Ledger vorgegeben werden. Diese Gebühren sind jedoch äußerst gering und betragen in der Regel nur Bruchteile eines Cents. Weil der XRP Ledger bei der Erstellung eines Wallets verlangt, dass 10 XRP auf die neue Adresse eingezahlt werden, muss man nur mit diesen einmaligen Kosten rechnen. Dies ist jedoch bei allen Wallets der Fall.
  • Kompatibilität: XUMM ist für iOS und Android verfügbar, was es einer breiten Nutzerbasis ermöglicht, das Wallet auf ihren Smartphones zu verwenden. Die App ist zudem für Entwickler interessant, da sie integrierte Funktionen zur Transaktionssignierung und API-Schnittstellen bietet. Dies erlaubt Entwicklern, eigene Anwendungen zu erstellen, die direkt mit dem XRP Ledger interagieren. Darüber hinaus unterstützt XUMM Hardware-Wallets wie Ledger Nano X oder Ledger Flex, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet, insbesondere für Nutzer, die große XRP-Bestände halten.

Rippled: Open-Source-Node für den XRP-Ledger

rippled ist die offizielle Node-Software des XRP-Ledgers, die es Nutzern ermöglicht, einen eigenen Validator oder Full Node zu betreiben. Diese Open-Source-Software wird von der XRPL Foundation gepflegt und spielt eine zentrale Rolle in der Dezentralisierung des Netzwerks.

Bewertungskriterien:

  • Sicherheit: rippled ist die offizielle Referenzimplementierung des XRP Ledgers und wurde speziell für eine hohe Netzwerkstabilität sowie eine effiziente Verarbeitung von XRP-Transaktionen entwickelt. Da es sich um eine Infrastrukturkomponente handelt, verfügt rippled über keine direkte Wallet-Funktion und speichert auch keine privaten Schlüssel. Nutzer müssen daher externe Wallet-Lösungen verwenden, um mit dem XRP Ledger zu interagieren.
  • Usability & Design: Die Nutzung von rippled erfordert technisches Know-how, da es über die Kommandozeile verwaltet wird und keine grafische Benutzeroberfläche bietet. Insbesondere das Einrichten eines Full Nodes ist mit einem gewissen Konfigurationsaufwand verbunden, da Aspekte wie Performance-Optimierung und Netzwerksicherheit berücksichtigt werden müssen. Für Entwickler stellt rippled eine leistungsfähige Schnittstelle zum XRP Ledger bereit, die über WebSocket- oder JSON-RPC-APIs erreichbar ist und eine direkte Kommunikation mit dem Netzwerk ermöglicht.
  • Gebühren & Kosten: Die Software ist kostenlos und Open Source, wodurch keine Lizenzkosten entstehen. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Betrieb eines Full Nodes Server-Ressourcen beansprucht und eine stabile Internetverbindung sowie ausreichenden Speicherplatz erfordert. Wer einen Validator-Node betreiben möchte, muss zudem höhere Anforderungen erfüllen, da dieser aktiv am Konsensmechanismus des XRP Ledgers beteiligt ist.
  • Kompatibilität: rippled ist mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel und unterstützt insbesondere Linux-Distributionen wie Ubuntu, CentOS und RHEL, wobei auch Windows und macOS genutzt werden können. Große Krypto-Börsen, Zahlungsanbieter und Finanzinstitutionen setzen rippled ein, um XRP-Transaktionen direkt in das Netzwerk zu senden und auf Ledger-Daten zuzugreifen.

Zur Software: rippled Node Software

Das beste Ripple Wallet: Wie sollte man die Wahl treffen?

Welches XRP Wallet ist das beste, und lässt sich diese Frage überhaupt objektiv beantworten? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht, denn während es klare Bewertungskriterien gibt, können diese niemals die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Nutzers vollständig berücksichtigen.

In der Praxis kann es daher vorkommen, dass ein Wallet, das in bestimmten Kategorien eher durchschnittlich abschneidet, dennoch die beste Wahl für eine spezifische Zielgruppe ist. Entscheidend sind die persönlichen Anforderungen, die Nutzungsszenarien und die verfügbaren Alternativen. So ist etwa die Auswahl an mobilen XRP Wallets eingeschränkter als bei Desktop-Lösungen. Wer ein Wallet für sein Smartphone benötigt, muss zwangsläufig aus den vorhandenen Optionen wählen, unabhängig von den Bewertungen.

Ein weiteres Beispiel ist die Möglichkeit, XRP direkt über eine integrierte Fiat-Rampe zu kaufen. Während einige Wallets diesen Service bieten und so den schnellen Kauf von XRP für Transaktionen oder den Handel auf dezentralen Plattformen ermöglichen, fehlen diese Funktionen bei anderen Lösungen gänzlich. Solche Faktoren können je nach Anwendungsfall ausschlaggebend sein.

Da XRP Wallets mit den gängigen Standardfunktionen keine Seltenheit sind, kann die Wahl dennoch herausfordernd sein. Um dir eine bessere Orientierung zu bieten, stellen wir die wichtigsten Bewertungskategorien vor, die für unsere Einschätzung eine Rolle spielen. Diese Kriterien sind weitgehend universell und gelten für nahezu alle Wallet-Typen.

Sicherheit

Die sichere Verwaltung von Kryptowährungen ist das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Wallets. Hier spielt es eine große Rolle, ob die Software quelloffen ist und regelmäßig überprüft wird. Zusätzlich fließen Sicherheitsmechanismen wie Multi-Signatur-Optionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung in die Bewertung mit ein. Wallets, die besondere Schutzmaßnahmen bieten, schneiden in dieser Kategorie besser ab.

Usability & Design

Während das optische Erscheinungsbild eine untergeordnete Rolle spielt, ist eine intuitive Benutzerführung essenziell. Ein Wallet sollte logisch aufgebaut sein und eine einfache Navigation ermöglichen. Nutzerfreundlichkeit ist insbesondere für Einsteiger ein entscheidender Faktor, während technikaffine Anwender vielleicht weniger Wert darauf legen. Dennoch ist eine klare Strukturierung und intuitive Bedienbarkeit für den Alltag wichtig.

Gebühren & Kosten

Die meisten XRP Wallets sind kostenlos erhältlich. Weil die Netzwerkgebühren kaum ins Gewicht fallen, sind die Anschaffungskosten der relevanteste Faktor. Wer eine neue Adresse auf dem XRP Ledger aktivieren will, muss außerdem mit einmaligen Kosten von 10 XRP rechnen, was aktuell etwa 30 US-Dollar entspricht. Somit bewerten wir zwar auch den Kostenfaktor, können aber feststellen, dass er eine geringere Rolle spielt als bei anderen Kryptos.

Kompatibilität

Dieses Kriterium erfasst mehrere Aspekte, die die Einsatzmöglichkeiten des Wallets beeinflussen. Unterstützt das Wallet beispielsweise nur XRP oder auch andere Kryptowährungen? Ist es mit Hardware-Wallets kompatibel? Lässt es sich auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten nutzen? Auch die Möglichkeit, Seed-Phrasen oder Private Keys in andere Wallets zu übertragen, ist ein wichtiger Punkt für die langfristige Nutzung und Flexibilität.

Um eine schnelle Vergleichbarkeit zu ermöglichen, nutzen wir ein einfaches 5-Sterne-Bewertungssystem, bei dem 1 Stern die niedrigste und 5 Sterne die höchste Bewertung darstellt. Die finale Wertung ergibt sich als Durchschnitt aus den vier genannten Bewertungskriterien. Liegt das Ergebnis genau zwischen zwei Bewertungen, runden wir kaufmännisch auf.

FAQ zum Thema beste Ripple Wallets

Gibt es offizielle Ripple Wallets von Ripple Labs?

Nein, Ripple Labs stellt kein offizielles Wallet für XRP zur Verfügung. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung des XRP Ledgers und der zugehörigen Zahlungsnetzwerke. Nutzer müssen auf Drittanbieter-Wallets zurückgreifen, um XRP sicher zu speichern und zu verwalten.

Welche Ripple Wallets sind am besten für Anfänger geeignet?

Für Einsteiger eignen sich vor allem benutzerfreundliche und intuitive Wallets. XUMM ist eine der beliebtesten Optionen, da es speziell für den XRP Ledger entwickelt wurde und eine einfache Bedienung bietet. Alternativ sind Ledger Flex, Ledger Nano X oder Nano S Plus gute Hardware-Wallets, die höchste Sicherheit bieten. Mobile Wallets wie Trust Wallet oder Atomic Wallet sind ebenfalls geeignet, wenn man Wert auf eine einfache Nutzung legt.

Warum benötige ich mindestens 10 XRP, um ein Wallet zu aktivieren?

Das XRP Ledger erfordert eine Mindestreserve von 10 XRP, um Spam und unnötige Adressregistrierungen zu verhindern. Diese Regel stellt sicher, dass nur ernsthafte Nutzer Adressen erstellen und das Netzwerk effizient bleibt. Es handelt sich also um einen Schutz, der dem technischen Design der Kryptowährung entspricht.

Kann ich meine 10 XRP aus der Wallet-Aktivierung später wieder verwenden?

Nein, die 10 XRP, die zur Aktivierung eines XRP Wallets benötigt werden, sind gebunden und können nicht ausgegeben werden. Diese Reserve kann sich jedoch verringern, wenn Ripple Labs Änderungen am Netzwerkprotokoll vornimmt. Aktuell liegt die Mindestreserve weiterhin bei 10 XRP und die Schutzgebühr macht nur deshalb Sinn, weil sie nicht erstattet werden kann.

Was ist die Mindestgebühr für eine XRP-Transaktion?

Die Grundgebühr für eine XRP-Transaktion ist 0,00001 XRP (10 Drops). Diese Gebühr kann jedoch steigen, wenn das Netzwerk stark ausgelastet ist. Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen bleibt XRP jedoch eine der kostengünstigsten Optionen für Transaktionen.