Trezor Safe 5 einrichten

Marco Schneekluth
11. September 2025
Anleitungen
Wallets
Teilen:
twitterfacebookredditlinkedinwhatsapp

Die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen ist ein zentrales Thema für alle, die sich intensiv mit Bitcoin, Ethereum & Co. beschäftigen. Hardware Wallets wie der Trezor Safe 5 gelten als Goldstandard, wenn es um Schutz vor Hacks und Fremdzugriffen geht.

Das aktuelle Premium-Modell aus dem Hause Satoshi Labs bringt ein schlankes Design, einen Touchscreen und umfangreiche Sicherheits-Features. In diesem Beitrag zeigen wir, wie ihr das Trezor Safe 5 sicher einrichtet, worauf beim Backup zu achten ist und wie ihr das Wallet im Alltag verwendet.

Was ist der Trezor Safe 5? Einordnung und Modelle

Der Trezor Safe 5 ist das aktuelle Flaggschiff unter den Hardware Wallets von Satoshi Labs. Im Vergleich zum Vorgänger Model T bietet er nicht nur ein moderneres Gehäusedesign mit integriertem Touchscreen, sondern ist auch erstmals mit einem sogenannten Secure Element ausgestattet – einer speziellen Chip-Komponente zum Schutz besonders sensibler Daten. Zum Vergleich:

  • Model T: Erprobtes Modell mit Touchscreen, aber ohne Secure Element.
  • Safe 3: Günstiges Einstiegsmodell, ohne Touchscreen und ohne Secure Element. (Trezor Safe 3 Review)
  • Safe 5: Premium-Version mit Touchscreen und Secure Element.

Die eigentliche Geräte-Einrichtung erfolgt stets am Computer (Windows, Mac oder Linux). Zwar gibt es mobile Apps für iOS und Android, diese sind aber nur geeignet, um Kontostände einzusehen („Watch Only“), nicht um das Wallet einzurichten oder Transaktionen zu signieren. Die Wallet heißt dort Trezor Suite Lite.

Vorbereitung: Was wird für die Einrichtung benötigt?

Du brauchst:

  • Das Trezor Safe 5 Hardware Wallet (originalverpackt, am besten direkt beim Hersteller erworben)
  • Mitgeliefertes USB-C-Kabel (alternativ ein anderes USB-C-Kabel mit Datenfunktion)
  • Einen Computer (Windows, Mac oder Linux)
  • Backup-Karten aus der Verpackung („Recovery Seed“-Karten zum Notieren der Seed-Phrase)
  • Internetzugang für Software-Download

Wichtiger Sicherheitshinweis: Kaufe dein Hardware Wallet möglichst direkt im offiziellen Shop oder bei seriösen Fachhändlern. Die Verpackung ist mit einem Sicherheits-Hologramm versiegelt, nur so kannst du sicher sein, dass das Gerät nicht manipuliert wurde.

Schritt 1: Erste Verbindung & Software-Download

Schließe das Trezor Safe 5 mit dem USB-C-Kabel an deinen Computer an. Nach dem ersten Anschluss startet das Gerät und zeigt einen Willkommensbildschirm (standardmäßig auf Englisch).

  1. Öffne im Browser die offizielle Seite: trezor.io/start
  2. Lade die Trezor Suite herunter – das ist die Desktop-Anwendung, mit der du dein Wallet verwalten und einrichten kannst (erhältlich für Windows, macOS und Linux). Die mobile App ist für die Einrichtung nicht geeignet.

Installiere die Anwendung und öffne sie anschließend.

Schritt 2: Firmware aktualisiere

Da Hardware Wallets im Lager produziert und dann weltweit verschickt werden, ist nach dem ersten Start fast immer ein Firmware-Update notwendig.

  • Folge dem Hinweis in der Trezor Suite und aktualisiere die Firmware auf dem Gerät.
  • Nach dem Update startet das Wallet neu.

Hinweis: Während des Updates fordert dein Betriebssystem (z.B. macOS) möglicherweise um Erlaubnis, auf das angeschlossene Gerät zuzugreifen.

Schritt 3: Gerätesicherheitscheck & Touchscreen-Bedienung

Die Trezor Suite prüft automatisch die Echtheit deines Geräts (Echtheitsprüfung). Folge den Anweisungen auf dem Touchscreen. Überprüfe noch einmal das Hologramm und die Unversehrtheit der Verpackung.

Der Safe 5 verfügt über einen hochwertigen Touchscreen mit haptischem Feedback, ähnlich wie moderne Smartphones. Die Navigation erinnert stark an die Bedienung eines Handys: Tippen zum Bestätigen, Wischen zum Zurückgehen.

Schritt 4: Neues Wallet generieren oder bestehendes wiederherstellen

  • Neues Wallet: Wähle diese Option, wenn du das Trezor Safe 5 zum ersten Mal nutzt. Jetzt wird deine persönliche Seed-Phrase (das sogenannte „Backup“) generiert.
  • Wallet wiederherstellen: Für den Fall, dass du dein altes Wallet (zum Beispiel vom Model T) übertragen oder nach Verlust des Geräts wiederherstellen möchtest. Hierzu benötigst du deine bisherige Seed-Phrase (12, 20 oder 24 Wörter).

Für diese Anleitung gehen wir von der Neuenstellung aus.

Schritt 5: Seed-Phrase erzeugen & Backup erstellen

Die Seed-Phrase ist die absolute Grundlage jeder Hardware Wallet. Mit diesen 20 (Bei anderen Herstellern/Modellen manchmal auch 12 oder 24) englischen Wörtern hast du vollen Zugriff auf alle enthaltenen Kryptowährungen, verliere sie niemals, gib sie an niemanden weiter und fertige aus Sicherheitsgründen keine digitalen Kopien (kein Screenshot, keine Kamera, keine Cloud).

So gehst du vor:

  1. Notiere die 20 auf dem Bildschirm angezeigten Wörter in der korrekten Reihenfolge auf einer der mitgelieferten Backup-Karten.
  2. Kontrolliere sorgfältig die Schreibweise und Reihenfolge.
  3. Nach dem Notieren wirst du vom Gerät gebeten, einzelne Wörter (z.B. Nummer 2, 11, 17) erneut einzutragen. Das ist zur Kontrolle gedacht.
  4. Bewahre die Karte an einem sehr sicheren Ort auf (am besten getrennt vom Gerät). Wer die Seed-Phrase kennt, kann alle Guthaben wiederherstellen!

Tipp: Teile das Backup ggf. in mehrere sichere Orte auf. Oder nutze eine Stahlwallet.

Schritt 6: Geräte-PIN einrichten

Um das Wallet selbst (also das Gerät) gegen unbefugte Zugriffe zu schützen, richtest du einen Geräte-PIN ein.

  • Wähle einen PIN zwischen 4 und 8 Ziffern.
  • Vermeide simple Kombinationen wie „1234“.
  • Jedes Mal, wenn das Gerät mit einem Computer verbunden wird, ist dieser Code notwendig.

Achtung: Brichst du die PIN mehrmals falsch ein, setzt sich das Gerät zurück, dann ist die Seed-Phrase zur Wiederherstellung zwingend erforderlich.

Schritt 7: Kryptowährungen für deine Wallet auswählen

Nach Abschluss der Basiseinrichtung kannst du in der Trezor Suite die gewünschten Kryptowährungen (z.B. Bitcoin, Ethereum, Dogecoin etc.) aktivieren. Die gängigsten Coins werden vorgeschlagen, du kannst aber auch nachträglich weitere Netzwerkprotokolle hinzufügen.

Schritt 8: Wallet benennen und Einstellungen anpassen

Gib deinem Wallet einen Namen, so behältst du bei mehreren Geräten oder Wallets stets den Überblick. In der Trezor Suite kannst du außerdem die Sprache, die Währungseinheit (EUR, USD, BTC) und die Bitcoin-Darstellungsformat (BTC, mBTC, Satoshi) individuell anpassen.

Trezor Suite: Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Trezor Suite

Links in der Suite findest du das Hauptmenü: Dashboard (Gesamtüberblick), Konten, Einstellungen etc. Die Sprache kann jederzeit gewechselt werden. Du kannst außerdem jedem Wallet oder jeder Adresse einen eigenen „Label“ vergeben – hilfreich, um Transaktionen später schneller wiederzufinden.

Kryptowährungen empfangen

Um etwa Bitcoin von einer Börse wie Coinbase oder Bitvavo auf dein Safe 5 zu transferieren:

  1. Klicke in der Suite auf „Empfangen“ (Receive).
  2. Lasse dir die Empfangsadresse anzeigen, überprüfe sie auch auf dem Hardware Wallet, um Manipulationen an der Software auszuschließen (siehe Tipp unten).
  3. Kopiere die Adresse und verwende sie im Auszahlungsdialog deiner Börse.
Trezor Suite und Safe 5: Überprüfen der Adresse.

Sicherheits-Tipp: Prüfe immer die letzten Ziffern/Buchstaben der Empfängeradresse auf Gerät und im Programm. So erkennst du, ob du Opfer eines potenziellen Phishing-Angriffs geworden bist (beispielsweise durch gefälschte Software).

Kryptowährungen versenden

Der Sende-Vorgang läuft analog: In der Suite Adresse, Betrag und Netzwerkgebühren angeben, Transaktion starten – die Freigabe erfolgt per Fingerzeig und PIN-Eingabe am Touchscreen. Ohne das physische Gerät ist kein Versand möglich!

Fazit: Mehr Sicherheit, mehr Kontrolle

Mit dem Trezor Safe 5 hast du eine der derzeit sichersten Methoden, deine Kryptowährungen langfristig zu speichern. Die Einrichtung ist in rund 15 bis 30 Minuten erledigt – und mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sollten auch Einsteiger keine Hürden mehr haben.

Wichtigste Regeln auf einen Blick:

  • Seed-Phrase niemals digital speichern und niemals abfotografieren.
  • Das Backup sicher, bestenfalls an mehreren Orten, aufbewahren.
  • Geräte-PIN benutzen und regelmäßig ändern.
  • Nur offizielle Software und Webseiten nutzen (trezor.io).

Teilen:
twitterfacebookredditlinkedinwhatsapp

Betreiber und Gründer von Kryptokenner.de. Ich beschäftige mich seit 2014 mit Kryptowährungen. Der freiheitliche, philosophische Gedanke von Bitcoin hat mich zuerst begeistert, doch erst einige Zeit später habe ich das Potential in der Blockchain-Technologie verstanden. Mein Ziel ist es euch das sichere Investieren und den Nutzen von Kryptowährungen näher zu bringen. Mehr zu mir und dem Blog.