Die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen ist für Investoren von entscheidender Bedeutung. Hardware Wallets bieten dabei einen effektiven Schutz vor Online-Bedrohungen. Zwei der bekanntesten Modelle von Ledger sind der Ledger Flex und der Ledger Nano X.
In diesem Vergleich, basierend auf detaillierten Reviews und Erfahrungen, beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Geräte, um dir bei der Auswahl des passenden Wallets zu helfen.
Design und Verarbeitung
Ledger Flex: Der Ledger Flex besticht durch ein schlankes Design mit einem hochwertigen Aluminiumrahmen und einem 2,84 Zoll E-Ink-Touchscreen. Dieses Display erleichtert die Navigation und verbessert die Lesbarkeit von Transaktionen, insbesondere in hellen Umgebungen oder im Freien. Das Gerät ist in den Farben Graphit-Grau und Bitcoin-Orange erhältlich und vermittelt trotz seines leichten Kunststoffgehäuses einen robusten und edlen Eindruck.

Ledger Nano X: Im Vergleich dazu präsentiert sich der Ledger Nano X in einer kompakteren Form, ähnlich einem USB-Stick, mit einem OLED-Display und zwei physischen Tasten zur Navigation. Während das Design funktional ist, wurde die Verarbeitungsqualität in der Vergangenheit kritisiert, insbesondere im Hinblick auf den Preis von 149 €.

Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
Ledger Flex: Die Einführung des Touchscreens beim Ledger Flex revolutioniert die Bedienung. Die Navigation durch Menüs und die Bestätigung von Transaktionen erfolgen intuitiv und effizient. In Kombination mit der Ledger Live Software, die für Windows, MacOS, Linux, Android und iOS verfügbar ist, gestaltet sich die Verwaltung von Kryptowährungen äußerst benutzerfreundlich.

Ledger Nano X: Die Bedienung des Nano X erfolgt über zwei physische Tasten, was im Vergleich zum Touchscreen des Flex weniger intuitiv ist. Dennoch bietet auch der Nano X in Verbindung mit der Ledger Live App eine solide Benutzererfahrung. Ein Vorteil des Nano X ist die Möglichkeit, bis zu 100 Wallets und Apps gleichzeitig auf dem Gerät zu speichern, was insbesondere für Nutzer mit einem vielfältigen Portfolio von Vorteil ist.
Verbindungsmöglichkeiten und Einrichtung
Ledger Flex: Dieses Modell bietet vielfältige Verbindungsmöglichkeiten:
- USB-C: Direkte Verbindung mit Computern oder Smartphones.
- Bluetooth: Kabellose Verbindung, ideal für mobile Geräte.
- NFC: Ermöglicht eine einfache Kopplung mit Smartphones, wobei aktuelle Anwendungsfälle noch begrenzt sind.

Die Einrichtung erfolgt über die Ledger Live Software und wird durch einen intuitiven Assistenten begleitet, der den Nutzer durch den Prozess führt.
Ledger Nano X: Der Nano X unterstützt ebenfalls USB-C und Bluetooth für die Verbindung mit verschiedenen Geräten. Die Einrichtung ist ähnlich benutzerfreundlich und wird ebenfalls über die Ledger Live Software durchgeführt.
Unterstützte Kryptowährungen
Ledger Flex: Unterstützt über 5.500 Kryptowährungen, darunter Bitcoin, Ethereum (einschließlich ERC-20 Tokens), Binance Smart Chain, Polygon und Solana. Die meisten Coins und Tokens werden nativ über Ledger Live unterstützt, zusätzliche Integrationen ermöglichen die Nutzung von Drittanbieter-Apps wie Metamask.
Ledger Nano X: Bietet Unterstützung für über 100 Kryptowährungen und ermöglicht die gleichzeitige Speicherung von bis zu 100 Wallets und Apps auf dem Gerät. Ethereum Tokens und NFTs werden ebenfalls unterstützt, was den Nano X zu einer vielseitigen Option für Krypto-Enthusiasten macht.
Sicherheit
Beide Geräte setzen auf ein Secure Element, um private Schlüssel sicher zu speichern. Der Ledger Flex bietet zusätzlich einen sicheren Touchscreen (E-Ink), der die Bestätigung von Transaktionen direkt auf dem Gerät ermöglicht. Ein potenzielles Sicherheitsrisiko besteht, wenn die Recovery Seed Phrase unsachgemäß behandelt wird. Es ist essenziell, diese sicher und offline aufzubewahren, um unautorisierten Zugriff zu verhindern.

Ein Kritikpunkt bei Ledger war der Datenleck-Vorfall im Juli 2020, bei dem Käuferdaten gestohlen wurden. Dieser Vorfall betraf jedoch nicht die Sicherheit der Geräte selbst, sondern die Handhabung von Kundendaten.
Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ledger Flex: Preis: 249 €. Bietet ein modernes Design, erweiterten Funktionsumfang und hochwertige Verarbeitung.
- Ledger Nano X: Preis: 149 €. Bietet solide Funktionen und Sicherheit zu einem günstigeren Preis.
Gelegentlich bietet Ledger Sonderaktionen an, bei denen Käufer zusätzlich Bitcoin-Gutschriften erhalten. Es empfiehlt sich, die offizielle Ledger-Website für aktuelle Angebote zu konsultieren.
Fazit
Die Wahl zwischen dem Ledger Flex und dem Ledger Nano X hängt von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab:
- Ledger Flex: Ideal für Nutzer, die Wert auf ein modernes Design, intuitive Touchscreen-Bedienung und erweiterte Konnektivitätsoptionen legen. Besonders geeignet für diejenigen, die häufig Transaktionen durchführen und ein schickes Design schätzen.
- Ledger Nano X: Empfohlen für Anwender, die eine kompakte und mobile Lösung suchen, die dennoch eine hohe Sicherheit bietet. Dank der Bluetooth-Funktionalität und der Unterstützung für zahlreiche Kryptowährungen ist der Nano X eine solide Wahl für unterwegs.
Ich persönlich denke, dass den meisten Nutzern der Ledger Nano X reichen wird.