Ethereum (eth)

Ethereum ist eine Plattform für dezentrale Applikationen (DApp) und eine Fortführung der Idee von Bitcoin mit dem Fokus auf programmierbarem Geld und intelligenten Verträgen (Smart Contracts).

Bekannte Anwendungsfälle sind z.B. DeFi (Dezentralized Finance) und ICO (Initial Coin Offering)

Wer leitet Ethereum?

Ethereum wurde von einem jungen russischstämmigen, kanadischen Programmierer und Blogger namens Vitalik Buterin gestartet. Buterin kommt 2011 zum ersten Mal mit Bitcoin in Berührung und betreute ab September 2011 als Mitgründer und Chefautor das Bitcoin Magazine. Ethereum wurde Ende 2013 von Buterin erstmalig im sogenannten Ethereum White Paper beschrieben.

Zusammen mit Gavin Wood und Jeffrey Wilcke wird Ethereum Anfang 2014 angekündigt und mit der in der Schweiz gelegenen gemeinnützigen Stiftung Ethereum Foundation gegründet. Buterin tritt sowohl als Hauptvertreter nach außen auf und ist maßgeblich für die Weiterentwicklung von Ethereum verantwortlich.

Der native Token Ether

Ether wird für die Operationen auf der Ethereum-Blockchain benötigt. Für jede Bewegung von Ether-Salden, Ausführen und Beschreiben von Smart Contracts werden Ether (bzw. Gas) benötigt.

Auch wenn Ether zurzeit als Zahlungsmittel eingesetzt wird, so ist davon auszugehen, dass sich in dieser Hinsicht langfristig andere Kryptowährungen besser durchsetzen.

Zurzeit (Februar 2021) sind knapp 115 Millionen Ether im Umlauf. Jedes Jahr können bis zu 18 Millionen Ether durch Mining hinkommen.

Die Inflationierung ist dementsprechend in den ersten Jahren recht hoch und fällt auf eine geringe Rate nach einigen Jahren.

Ether ist auf 16-Nachkommastellen teilbar, sodass genügend Ether für das Ausführen der Operationen verfügbar sind.