Der Ledger Nano S ist eine der beliebtesten und sichersten Hardware Wallets für Kryptowährungen. Was der Ledger Nano S ist, wie meine Erfahrungen mit ihm sind und warum du ihn benutzen solltest, das möchte ich in diesem Review zeigen.
Seiteninhalte
- 1 Welchen Mehrwert bietet der Ledger Nano S?
- 2 Was ist ein Hardware Wallet?
- 3 Ledger – Die Firma dahinter
- 4 Der Ledger Nano S – Schickes und handliches Hardware Wallet
- 5 Sicherheit und Backup
- 6 Funktionen Ledger Nano S
- 7 Schnelle Unterstützung von Forks
- 8 Welche Kryptowährungen unterstützt der Ledger Nano S?
- 9 Was kostet der Ledger Nano S?
- 10 Ledger Daten Leak 2020
- 11 Ledger Nano S Erfahrungen
Welchen Mehrwert bietet der Ledger Nano S?
Wenn man mehrere Kryptowährungen und Coins verwaltet, kann es schnell unübersichtlich werden. Generell solltest du jeden Coin in der dafür vorgesehene Wallet aufbewahren und nicht auf der Börse liegen lassen. Genau hier setzt Ledger an bietet dir eine komfortable Möglichkeit mehrere Wallets über ein Gerät und eine Software zu verwalten.
Das Hardware Wallet Ledger Nano S ist als Cold Storage konzipiert und dadurch sehr sicher.
Cold Storage bei Kryptowährungen beschreibt die Lagerung der Coins offline ohne Anschluss zum Internet.
Was ist ein Hardware Wallet?
Eine Hardware Wallet ist eine Form des Cold Storage. Das Hardware Wallet verwahrt deine privaten Schlüssel sicher auf einem Hardware-Gerät. Die Vorteile einer Hardware Wallet gegenüber einer herkömmlichen Wallet sind:
- Private Schlüssel sind in einer geschützten Umgebung gesichert (z.B. Spezieller Mini-Computer) und können nicht vom Gerät herauskopiert werden.
- Resistent gegenüber Viren und Malware, die auf dem Computer liegen könnten.
- Nach Versenden der Coins ist die Hardware Wallet weiterhin sicher, während bei einer Paper Wallet sicherheitstechnisch eine neue Adresse erzeugt werden sollte.
Die meisten Hardware Wallets sind kleine Mini-Computer mit geringer Funktionalität und sehen aus wie ein USB-Stick. Sie verfügen häufig über einen kleinen Bildschirm und wenige, physische Knöpfe mit denen sie gesteuert werden. Diese Rückständigkeit ist bewusst gewählt, um einen robusten Sicherheitsstandard zu erreichen.
Ledger – Die Firma dahinter
Ledger ist ein branchenführendes Unternehmen, welches Sicherheits- und Infrastrukturlösungen für Krypto- und Blockchainanwendungen entwickelt und vertreibt. Das 2014 in Frankreich gegründete Unternehmen hat mehr als 130 Mitarbeiter in Paris, Vierzon und San Francisco.
Ledger hat mehrere Produkte und Lösungen für Einzelpersonen und Unternehmen verfügbar, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Der Ledger Nano S – Schickes und handliches Hardware Wallet
Der Ledger Nano S ist das zurzeit beliebteste Hardware Wallet für Kryptowährungen der Firma Ledger aus Frankreich. Das Gerät verfügt über ein schlichtes, edles Design und passt in jede Hosentasche. Der Ledger Nano S ist über einen 4-8 stelligen PIN gesichert und verbindet sich mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem Computer. Die PIN-Eingabe sowie jede andere Interaktion mit dem Gerät geschieht dabei über die zwei Buttons.



Die Interaktion ist grundsätzlich auf das Eingaben der PIN und das Auswählen der Wallet beschränkt, denn die Verwaltung erfolgt über die Ledger Live App auf deinen Computer. Das Design der Wallets ist intuitiv ganz schick. Es können mehrere Accounts anlegt und benannt werden. Auch lassen sich die Gebühren selbst anpassen – ein Feature was ich wirklich begrüße und mit dem man auch einiges an Transaktionsgebühren sparen kann.
Sicherheit und Backup



Der 4-8 stellige PIN, welcher nur über das kleine Display am Gerät eingegeben werden kann, ist nicht das einzige, was deinen Ledger absichert. Beim Setup muss eine 24 Wörter lange Wortfolge aufgeschrieben und „offline“ gesichert werden. Diese Wortfolge dient als Backup für den Fall das der Ledger einmal verloren geht. Ledger fragt dies am Anfang stichprobenartig ab. Der mitgelieferte Notizblock ist hilfreich, trotzdem würde ich die Wortfolge nochmals irgendwo aufschreiben und an einem anderen Ort aufbewahren – sicher ist sicher! 😉
Funktionen Ledger Nano S
Mit dem Ledger Nano S kannst du verschiedene Coins und Tokens (z.B. ERC-20 Token) speichern und verwalten. Über die hauseigene Ledger Live App, die für alle Betriebssysteme inkl. mobiler Geräte verfügbar ist, lassen sich Coins und Tokens erhalten und versenden.
In Ledger Live kannst du auch Coins kaufen, Coins staken und deine Portfolioperformance beobachten.



Nicht native Wallet
Die meisten Wallets können über Ledger Live verwaltet werden. Einige Wallets sind nicht nativ in Ledger Live integriert, die entsprechenden Wallets können aber über das Gerät abgesichert werden. Für diese Coins musst du ein eigenes Wallet haben (z.B. das Neon Wallet für Neo). Technisch gesehen sind die privaten Schlüssel weiterhin auf dem Hardware Wallet, lediglich die Benutzeroberfläche ist nicht Teil von Ledger Live. Du profitierst also weiterhin von der hohen Sicherheit eines Hardware Wallets.
Lending
Ledger bietet in der Ledger Live App natives Lending an. Als Kreditgeber (Lender) kannst du dabei Zinsen auf ausgeliehene, nicht genutzte Ethereum ERC-20 Token generieren. Über das Compound Finance Protokoll können verschiedene USD-Stablecoins wie Dai, USDT und USDC verliehen werden.
Der Dienst ist direkt in der Ledger Live App integriert. Beim Verleihen deiner Stablecoins erhälst du als Sicherheit (Collateral) einen von Compound herausgegebenen cToken (z.B. cUSDT). Beim Beenden des Lendings wird der cToken gegen den Stablecoin und Zinsen zurückgetauscht. All das geschieht automatisiert über einen Smart Contract des Compound Finance Protokolles.
Lies hier mehr zu DeFi (Decentralized Finance) und Yield Farming.
Schnelle Unterstützung von Forks
Das Ledger Team unterstützt auf wirklich einfache Weise verschiedene Forks. Nach dem Öffnen der Bitcoin App kannst du jedes Mal zwischen Bitcoin und Bitcoin Cash wählen. Dazu kommt das Segwit-Adresse unterstützt werden und Ledger übersichtlich zwischen der Legacy und Segwit Blockchain unterscheidet.
Welche Kryptowährungen unterstützt der Ledger Nano S?
Ledger unterstützt die meisten bekannten Kryptowährungen. Es werden fortlaufend neue Coins und Tokens hinzugefügt. Einen Überblick dazu findest du hier.
Unterstützte Coins
Bitcoin (BTC)
Ethereum (ETH)
XRP | Ripple (XRP)
USD Tether (ERC20) (USDT)
Bitcoin Cash (BCH)
Polkadot (DOT)
Litecoin (LTC)
Binance Coin (BNB)
EOS (EOS)
Tezos (XTZ)
Stellar (XLM)
LINK Chainlink (LINK)
Cardano (ADA)
Tron (TRX)
Leo Token (LEO)
Monero (XMR)
Crypto.com (CRO)
HuobiToken (HT)
Ethereum Classic (ETC)
Dash (DASH)
USD Coin (USDC)
Neo (NEO)
Hedge Trade (HEDG)
IOTA (MIOTA)
Cosmos (ATOM)
Zcash (ZEC)
MakerDAO (MKR)
Ontology (ONT)
Dogecoin (DOGE)
FTX Token (FTT)
BAT (BAT)
Vechain (VET)
Paxos Standard (PAX) (PAX)
Digibyte (DGB)
Binance USD (bep2) (BUSD)
Bitcoin Gold (BTG)
Hedera Hashgraph (HBAR)
Decred (DCR)
Lisk (LSK)
Qtum (QTUM)
Quant (QNT)
Icon (ICX)
Algorand (ALGO)
Synthetix Network Token (SNX)
Ravencoin (RVN)
TrueUSD (TUSD)
Kyber Network (KNC)
Augur (REP)
Waves (WAVES)
Nano (NANO)
Digix DAO (DGD)
Wie viele Wallets können gleichzeitig auf dem Ledger Nano S installiert sein?
Der Ledger hat geringen internen Speicherplatz, sodass gleichzeitig nur 4-5 Wallets installiert sein können. Im Ledger App Manager können diese aber beliebig de- und installiert werden. Es werden nur die Wallets deinstalliert und nicht die Private Keys gelöscht! Mit ein wenig Mehraufwand können also alle Wallets benutzt werden.
Wem das nicht ausreichend genug ist der „große Bruder“ Ledger Blue eventuell interessant. Nach Angaben von Ledger bietet dieser 8 bis 10 Wallets gleichzeitig Platz.
Unterstützt der Ledger Nano S Ethereum ERC20-Token?
Ja, über Myetherwallet (MEW) oder Metamask können auch ERC20-Token, wie Golem, Augur und OmiseGo, auf dem Ledger Nano S gespeichert werden.
Wie verbinde ich den Ledger Nano S mit Myetherwallet (MEW)?
- Ledger anschließen, verbinden und auf dem Gerät Ethereum Wallet auswählen.
- Settings -> Browser Support -> Yes
- Auf Myetherwallet „Send Ether & Token“ ansteuern und Ledger Wallet auswählen.
- Connect to Ledger Wallet
- Falls nicht ausgewählt: m/44’/60’/0′ Ledger (ETH) benutzen
- Adresse auswählen und Unlock your Wallet klicken
Es werden fortlaufend weitere Coins hinzugefügt. Besonders freue ich mich über Monero. Hier geht es zur Roadmap.
Was kostet der Ledger Nano S?
Der Ledger Nano S kostet zurzeit 59€. Es gibt aber immer mal wieder Vergünstigungen. Für mich war es eine sinnvolle Investition in die Sicherheit meiner Kryptowährungen. Das kleine Ding lässt mich ruhig schlafen, denn ich weiß, kein Hacker kann mir meine Coins von einer Börse oder meiner digitalen Wallet über Nacht stehlen. 🙂
Ledger Daten Leak 2020
Im Sommer 2020 wurde bekannt, dass am 25.06.2020 ein unbekannter Hacker eine Sicherheitslücke bei Ledger ausnutzte, um E-Commerce und Marketing-Daten der Kunden zu stehlen. Die Sicherheitslücke wurde umgehend geschlossen.
Wie Ledger betont, handelt es sich hier um Kundendaten, die im Zusammenhang mit der Bestellung (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) und der Newsletter-Anmeldung (E-Mail) angegeben wurden. Der Datendiebstahl hat keinen Einfluss auf die Sicherheit der Ledger Live App und dem Hardware Wallet inkl. der Private Keys der Kryptowerte.
Die Datenbank wurde in der Folge in verschiedenen Hacker-Foren zum Verkauf angeboten. Im Dezember 2020 wurde diese Datenbank in einem Hacker-Forum öffentlich zum Download ohne Kosten bereitgestellt. Die gestohlenen Kundendaten können nun also von jedem Angreifer benutzt werden.
Was ist zu tun?
Falls du dir einen Ledger vor diesem Datum bestellt hast oder dich zum Newsletter angemeldet hast, kann es sein, dass deine persönlichen Informationen gestohlen wurde. Am besten du prüfst dies, mit diesem Tool von blocktrainer.de. Hier kannst du prüfen, ob nur deine E-Mail Adresse oder auch andere persönliche Daten von dir gestohlen wurde.
Bist du betroffen, solltest du über Maßnahmen nachdenken. Dies kann ein spezifischer Spam-Filter für Ledger-Phishing E-Mails sein oder auch der Wechsel der E-Mail Adresse und der Telefonnummer.
Wichtig ist es auf keinen Fall auf Links in verdächtigten E-Mails von Ledger zu klicken!
Ledger Nano S Erfahrungen
Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem kleinen Helfer. Mit dem Ledger habe ich meine eigene kleine Bank zu Hause und selbst für alltägliche Zahlungen bietet sich an den Ledger Nano S zu benutzen. Als kleines Manko habe ich erkannt, dass durch den geringen Speicher nur maximal 4-5 Wallet Apps gleichzeitig installiert werden können. Dies kann aber durch die Deinstallation und Installation anderer Wallets umgangen werden. Die privaten Schlüssel bleiben auf dem Gerät gesichert und gehen durch die (kurzfristige) Deinstallation der Wallet App nicht verloren. Wer mehr Wallets gleichzeitig braucht, kann auch den Ledger Nano X bestellen.
Wie kann man mit dem Autor Marco direkten Mail Kontakt aufnehmen?
Danke für den Testbericht! Ich habe mir nun auch einen eigenen zugelegt und kann das soweit nachvollziehen. Das mit dem Speicherplatz, was ja auch hier in den Kommentaren angemerkt wurde, empfinde ich als nicht so dramatisch, weil man die Apps ja de- und wieder installieren kann. Viele Grüße!
Nano s ist OK. Aber das Support ist eine Katastrophe
im wahrsten sinne des Wortes.3 Wochen mindestens.
Ich habe nano s neu installiert mit den 24 Worten
aber mein Guthaben ist nicht mehr darauf?
Ich bekomme einen andere IBAN?
Support antwortet nicht?
Daniel
Ist vermutlich wegen den ganzen Bestellungen in den letzten Monaten. Ich hatte nie Probleme mit dem Support. Manchmal hilft auch ein Blick in ihre Support -Sektion auf Zendesk oder das Reddit-Forum. So war es jedenfalls bei mir häufig 🙂
>Als kleines Manko habe ich erkannt, dass durch den geringen Speicher nur maximal 4-5 Wallet Apps gleichzeitig installiert werden können.<
Welche Hardware-Wallet kann denn mehr Wallet-Apps speichern? Gerade zur Verwaltung eines Portfolios wären 10 nicht verkehrt
Die Betonung liegt hier auf gleichzeitig. Ich benutze mehr als 10 Wallets auf dem Ledger, allerdings nacheinander. D.h. ich muss die Applikationen/Wallets, je nach Bedarf deinstallieren und neuinstallieren. Die Private Keys bleiben drauf, die Coins werden also nicht gelöscht!
Man kann natürlich auch gleich zwei kaufen oder den größeren Ledger Blue – ist meiner Meinung aber nicht notwendig. Der Ledger eignet sich nach meinem Kenntnisstand am besten für viele Kryptowährungen.
Viel Erfolg!
Marco
Hallo Marco,
vielen Dank für diesen Artikel. Ich finde Hardware Wallets sehr spannend.
Allerdings frage ich mich dabei immer: Was passiert, wenn das Ding kaputt geht?
Kann ich den privaten Schlüssel noch irgendwie ausdrucken um später noch an das Geld zu kommen?
Viele Grüße
Tobias
Hi Tobias,
soweit mir bekannt ist, gibt es keine Möglichkeit seine privaten Schlüssel aus dem Gerät zu bekommen. Das ist auch logisch – denn das wäre ja eine Sicherheitslücke. 😉 Bei Verlust des Gerätes kann der Zugang über den 24-Wörter langen Seed wiederhergestellt werden. Dabei ist es egal welcher Nano S das ist. Diesen Seed kann man ja dann beliebig häufig auf einen Zettel aufschreiben und an mehreren Orten aufbewahren.
Gruß Marco