Was ist Ethereum?
Smart Contract, DApp, DAO, World Computer- Ethereum bringt nicht nur
neue Namen, sondern auch zahlreiche innovative Ansätze ins
Kryptouniversum. Was macht das Blockchain 2.0. Projekt so besonders?
Merkmale
Vielfältig
Was Ethereum besonders macht ist vorallem die Vielfalt seiner Anwendungsfälle. Solche Anwendungsfälle können spezielle Währungen, Finanztitel, Eigentumsnachweise, Elektronische Wahlsysteme, Crowdfunding, ganze digitale, autonome Organisationen (DAO) oder vieles mehr sein.
Smart Contracts
Ein Smart Contract enthält typischerweise Programmcode und steht in Verbindung mit normalen Teilnehmern oder anderen Smart Contracts. Smart Contracts lassen sich manuell vom Nutzer oder auch automatisiert durch andere Smart Contracts ausführen.
Zentrale (Weiter)Entwicklung
Ethereum benutzt regelmäßig geplante Hard Forks, um in das nächste Entwicklungsstadium zu gelangen. Auch nicht geplante Hard Forks sind vorgekommen. Aus dem berühmtesten ist im Sommer 2016 Ethereum in Ethereum (ETH) und Ethereum Classic (ETC) gespalten worden. Die (Weiter)entwicklung ist damit zielstrebiger und schneller, aber auch zentraler als bei Bitcoin.
Skalierbarkeit
Es gibt keine maximale Blockgröße bei Ethereum. Die maximale Blockgröße kann von den Minern (um ca. 0,01%/Block) angepasst werden.
Schnelle Blockzeit
Die angestrebte Blockzeit von Buterin sind zwölf Sekunden. Ethereum ist noch nicht in der finalen Version und verschiedene Blockzeiten werden noch getestet.
Turing-Vollständige Programmiersprache
Die Ethereum-Blockchain kann als turing-vollständiger Computer alles berechnen, was berechenbar ist, solange er genügt Ressourcen zur Verfügung hat. Dies ist elementar wichtig für die Vielfalt und Funktionalität der Smart Contracts und macht diese sehr mächtig. Bitcoin und die meisten anderen Kryptowährungen haben keine turing-vollständige Programmiersprache.
Wer leitet Ethereum?
Ethereum wurde von einem jungen russischstämmigen, kanadischen
Programmierer und Blogger namens Vitalik Buterin gestartet. Buterin
kommt 2011 zum ersten Mal mit Bitcoin in Berührung und betreute ab
September 2011 als Mitgründer und Chefautor das Bitcoin Magazine.
Ethereum wurde Ende 2013 von Buterin erstmalig im sogenannten
Ethereum
White Paper
beschrieben.
Zusammen mit Gavin Wood und Jeffrey Wilcke wird Ethereum Anfang 2014
angekündigt und mit der in der Schweiz gelegenen gemeinnützigen
Stiftung
Ethereum Foundation
gegründet. Buterin tritt sowohl als Hauptvertreter nach außen auf
und ist maßgeblich für die Weiterentwicklung von Ethereum
verantwortlich.
Der native Token Ether
Ether wird für die Operationen auf der Ethereum-Blockchain benötigt.
Für jede Bewegung von Ether-Salden, Ausführen und Beschreiben von
Smart Contracts werden Ether (bzw. Gas) benötigt.
Auch wenn Ether zurzeit als Zahlungsmittel eingesetzt wird, so ist
davon auszugehen, dass sich in dieser Hinsicht langfristig andere
Kryptowährungen besser durchsetzen.
Zurzeit (Februar 2021) sind knapp 115 Millionen Ether im Umlauf.
Jedes Jahr können bis zu 18 Millionen Ether durch Mining hinkommen.
Aus dem Ethereum
Whitepaper
Die Inflationierung ist dementsprechend in den ersten Jahren recht
hoch und fällt auf eine geringe Rate nach einigen Jahren.
Ether ist auf 16-Nachkommastellen teilbar, sodass genügend Ether für
das Ausführen der Operationen verfügbar sind.
Nützliche Links
Whitepaper
Yellowpaper –> Nur für technisch Versierte zu empfehlen.🙂
Wiki
Ethereum-Blog
ICOs